Der Zweck des diesjährigen (35.) Benefizkonzertes ruft erstmalig in der Chorgeschichte neben positivem Feedback auch kritische Rückmeldungen hervor. Nichtsdestoweniger steht der Chor in seiner eigenen bunten Vielfalt zu seiner Wahlentscheidung und freut sich über eine großzügige Spendensumme, die für eine Unterstützung der Arbeit des Queerstein Gotha eV. eingespielt werden konnte.
Ebenfalls seit Jahresbeginn ist der Glockenchor Unterstützer der Initiative Weltoffenes Thüringen. Die Mitglieder stehen geschlossen hinter den vertretenen Werten und wollen damit für eine tolerante und demokratische Zukunft in Thüringen einstehen.
Eine zweimonatige Probenpause aufgrund der Elternzeit des Chorleiters Matthias Eichhorn wird durch den engagierten Einsatz von Tabea Wecker, die nicht nur mit den neu hinzugekommenen Mitspieler*innen fleißig weiter übt, ausgezeichnet überbrückt.
Danach geht es mit neuem Schwung zum Konzert nach Groß Quenstedt und zu zwei Heimkonzerten in der Margarethenkirche in Gotha, einmal zur 500 Jahrfeier des Ernestinum Gymnasiums und zum anderen im Orgelzyklus zusammen mit Martin Hesse an der Orgel. Eine besondere Atmosphäre bietet auch wieder ein weiterer Vollmondgottesdienst im Kreuzgang, die der Glockenchor musikalisch umrahmt. Dem Quartett kann man bei seinen Auftritten zur Preisverleihung des Friedensteins im Schloss, zur feierlichen Verabschiedung von Ernestinum-Schulleiter Dr.Wagner und Einweihung der Barrierefreiheit in der Augustinerkirche zuhören.
Bei hochsommerlichen Temperaturen eröffnen wir im September mit Glockenklängen das Jugendevent Gotha im Volksparkstadion und präsentieren uns und unsere Musik an einem Stand für die Besucher. In den folgenden Wochen führen uns Konzerte von Gotha über Fuchshain und Langenau nach Nentershausen, die zum Teil auch für eine intensive Vorbereitung für den anstehenden Thüringer Landesorchesterwettbewerb im November genutzt werden. Dieser findet diesmal als Heimspiel in Gotha statt und wir dürfen unser Wertungsspiel im Kulturhaus der Jury und einem kleinem Publikum vortragen. Mit einer fantastischen Punktzahl von 24 erhalten wir erneut eine Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb im Folgejahr in Wiesbaden und Mainz.
Im Dezember wird unsere langjährige Pfarrerin und mittlerweile aktive Glockenspielerin Angela Fuhrmann in den Ruhestand verabschiedet und wir können ihren Gottesdienst musikalisch mitgestalten ebenso wie die finale Festveranstaltung des Ernestinumjubiläums. Mit einem gemeinsamen Adventskonzert mit dem Knabenchor der Jena Philharmonie und den traditionellen Glockenklängen in der Christvesper beschließen wir das Jahr 2024.